Friends, Lovers and the Big Terrible Thing

Übersetzt von

Nina Restemeier

,

Wiebke Pilz

,

Thomas Gilbert

Die Autobiografie des FRIENDS-Stars - Deutsche Ausgabe

4.30357 Sterne

(28 Bewertungen insgesamt)

Durch sein Mitwirken in der US-Kultserie FRIENDS erreichte der Schauspieler Matthew Perry Weltruhm. Erstmals erzählt er nun seine eigene außergewöhnliche Geschichte und spricht offen über private Suchtkämpfe und darüber, was sich tatsächlich hinter den Kulissen der erfolgreichsten Sitcom aller Zeiten abspielte. Der TV-Star gewährt tiefe Einblicke in seine langjährige Erkrankung und reflektiert gewohnt humorvoll und selbstkritisch, was die Süchte eines Mannes befeuert hat, dem es an nichts zu mangeln schien. Unerschrocken ehrlich, zutiefst bewegend und urkomisch: dies ist das Buch, auf das Fans gewartet haben.


22,00 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort lieferbar

Produktinformationen

Verlag

Lübbe Sachbuch

Format

Buch (Hardcover)

Genre

Autobiografie

Seitenanzahl

320 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-431-05038-7

28 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

4.5 Sterne
05.07.2024
Ein Buch von und über Matthew, nicht Chandler
Matthew Perry ist berühmt geworden als Chandler von “Friends” - meine absolute Lieblingsserie. Und trotzdem finde ich toll, dass wir hier eine Biographie über Matthew lesen, nicht über Chandler. Natürlich kommt die Serie im Buch vor, sie gehört zu seinem Leben, aber sie ist nicht der Mittelpunkt des Buches. Stattdessen lesen wir von seiner Kindheit, die nicht gerade einfach war. Seine Eltern waren viel zu jung, als er zur Welt kam und haben sich dann auch schnell getrennt. Und obwohl sie ihr Bestes gegeben haben für seine Erziehung, macht es eben doch viel mit der Psyche und dem Selbstbewusstsein, wenn man zeitig im Leben von Vater zu Mutter pendelt (allein im Flugzeug!!), die beide neue Partner und Kinder haben und man sich nirgends richtig zugehörig fühlt. Schnell hat er entdeckt, dass er ein Talent für Späße und Witze hat, mit denen er angespannte Situationen verbessern kann. Das war dann sein Merkmal, seine Aufgabe im Leben: witzig sein, andere zum Lachen bringen, lockere Atmosphäre kreieren. In der Biographie erfährt man ausführlich, wie und warum er süchtig wurde, was das mit ihm gemacht hat und wie er den Weg wieder rausgefunden hat. Manchmal schreibt er etwas wirr von der Chronologie her, springt in den Zeiten und Vorfällen und mir fiel es schwer nachzuvollziehen, in welchem Lebensabschnitt wir uns gerade befinden. Es ist aber auch nicht so schlimm, dass man es nicht mehr lesen könnte. Und es hat mir das Gefühl gegeben, dass an diesem Buch kein Ghostwriter saß, sondern wirklich er selbst. Ich denke, er hat den Text diktiert und dann sind ihm hier und da noch ein paar Sachen eingefallen und darum springt es so hin und her. Sehr ehrlich spricht er auch über Beziehungen. Er hatte immer tolle hübsche Frauen an seiner Seite, die ihn geliebt haben und um die ihn jeder beneidet hat. Aber wenn es mit der Partnerin dann enger wurde und eine ernste Beziehung begann, hat er sie schnell beendet. Er konnte mit zu viel Nähe nicht umgehen. Vielleicht auch das aufgrund der fehlenden Stabilität in seiner Kindheit. Ein Psychologe hätte eine wahre Freude an dem Buch. Im Vorwort schreibt Lisa Kudrow ganz kurz über ihre Freundschaft und die Serie. Aber das war mir eigentlich zu wenig. Wenn jemand so krank ist und man mit ihm arbeitet, hätte es mich sehr interessiert, aus ihrer Sicht zu erfahren, ob sie davon wusste? Hat man gerochen, dass er getrunken hat? Konnte er sich überhaupt noch Texte merken? Kann man als Kollegin irgendwie helfen? Für mein Empfinden hat sie sich da zu leicht rausgenommen, dafür, dass es im Buch so tief geht, blieb sie zu sehr an der Oberfläche. Das Buch zeigt einen sehr reflektierten Mann, der zurückschaut auf sein Leben, genau erkennt, wo er die falsche Abzweigung genommen hat und vor allem auch warum. Und der trotzdem seinen Frieden mit der Vergangenheit gemacht hat und jetzt hoffnungsvoll in die Zukunft schaut. Super interessant zu lesen. Von mir trotzdem einen halben Stern Abzug für die fehlende klare Gliederung, da hätte der Lektor meiner Meinung nach nochmal etwas dran schleifen können. Schade, dass er erst so spät im Leben seine Süchte besiegt hat und jetzt so erwachsen wirkt. Ich hätte ihn mir ganz wunderbar als Ehemann und Familienvater vorstellen können. Ein Satz noch zum Cover: das Foto gefällt mir ganz gut. Ein Mann mit Falten und Narben, der schon so einiges hinter sich hat. Schaut man sich aber aktuelle Interviews an, dann sieht er dort doch etwas anders aus: aufgedunsen, fülliger. Ich hoffe von Herzen, dass das kein Hinweis auf einen Rückfall ist. Hardcover mit 301 Seiten und vielen Fotos Erschienen bei Lübbe Klare Kaufempfehlung
User Image

nicoletta26

5 Sterne
05.07.2024
Noch nie einen so selbst reflektierten Menschen erlebt wie Matthew Perry
Zuerst ein großes Dankeschön an die Bloggerjury und Lübbe für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars. Dies beeinflusst natürlich in keiner Weise meine Meinung! „Hi, ich heiße Matthew, aber Sie kennen mich vielleicht unter einem anderen Namen. Meine Freunde nennen mich Matty. Und ich müsste längst tot sein. Wenn Sie so wollen, betrachten Sie das, was Sie jetzt lesen, als eine Geschichte aus dem Jenseits. Meinem Jenseits.“ (S. 13) Als ich gesehen habe, dass im November 2022 die Autobiografie von Matthew Perry auf deutsch erscheint, war mir klar, dass ich sie brauche und lesen muss. Mit meinen 24 Jahren bin ich zwar in der FRIENDS Zeit geboren, allerdings brach die Liebe zu der Serie erst 2021 durch, fast 30 Jahre nach der Erstausstrahlung der ersten Folge. Sie hat meinen Sommer 2021 und mein Leben geprägt und ich liebe sie bis heute. Die Geschichten rund um Monica, Ross, Rachel, Joey, Phoebe und Chandler haben mich fasziniert und zum Lachen gebracht. Sie ist die perfekte Serie, doch was man nicht sieht, wenn man es nicht weiß, ist, wie es Matthew Perry alias Chandler Bing geht. Wie er mit seiner Sucht und seinem Leben zu kämpfen hat und genau das hat er in diesem Buch erzählt. Abgesehen von Jennifer Aniston war mir nicht ein Name aus der Serie damals ein Begriff. Heute habe ich viele Gesichter und Namen vor mir, teilweise mit wahnsinnigen Geschichten. Doch die heftigste Geschichte ist die von Matthew Perry. Bevor ich von der Autobiografie erfahren hatte, wusste ich nicht, was Matthew alles schon hinter sich hatte. Mir sind auch seine Auffälligkeiten in der Serie nicht aufgefallen, da ich nicht wusste, worauf ich achten musste. Seine Geschichte hat meine Sicht auf die Dinge in vielerlei Hinsicht verändert, doch darauf komme ich später nochmal zurück. Das Buch beginnt mit einem wunderschönen und emotionalen Vorwort von Lisa Kudrow alias Phoebe Buffay. Es hat mich wirklich sehr berührt und man hat ihre Zuneigung zu Matthew deutlich spüren können. Ich hätte gerne weitere Texte von seinen Arbeitskolleginnen und Kollegen gelesen, doch ich verstehe auch, warum es nicht so ist. Es ist immerhin seine Geschichte und er steht im Mittelpunkt und nicht die anderen. Matthew Perry beschreibt seinen Leidensweg sehr bildlich und humorvoll. Manchmal musste ich einfach schmunzeln, obwohl die Situation verdammt ernst war, so hat er versucht dem Ganzen die Schärfe zu nehmen. Dies gelang ihm fast immer, doch man konnte spüren, wie es ihn veränderte und emotional mitnahm. „Ich will eine Verbindung. Ich will diese Verbindung zu etwas, das größer ist als ich, weil ich davon überzeugt bin, dass nur sie mein Leben wirklich retten kann. Ich will nicht sterben. Ich habe Angst vor dem Tod.“ (S. 262/263) Matthew Perry hat mich mit seiner Lebensgeschichte total überrascht und das im positiven Sinne. Klar, man erwartet bei diesem Buch, dass es um Sucht geht, doch was mich zwischen diesen Seiten letztendlich erwartet hat, das habe ich nicht kommen sehen. Als Säugling, gerade einmal zwei Monate alt, bekam er Phenobarbital, ein starkes, abhängig machendes Beruhigungsmittel. Vermutlich die Grundlage seiner späteren Abhängigkeit. Als er neun Monate alt war, ließen seine Eltern sich scheiden und die anschließende Distanz zwischen den Elternteilen war enorm. Daher wuchs Matthew Perry die erste Zeit in Kanada bei seiner Mutter auf. Er bemerkte schnell, dass er eine Rolle spielen musste, nachdem sein Vater weg war, also versuchte er sein Bestes um alle zu erheitern und zum Lachen zu bringen. Das war seine Aufgabe. Doch seine Mutter war beruflich so stark eingebunden, dass sie kaum Zeit und Aufmerksamkeit für den kleinen Matty aufbringen konnte. Er lernte früh, was Einsamkeit war, und entwickelte daraus auch seine Angst verlassen zu werden. Mit vierzehn jungen Jahren trank er zum ersten Mal Alkohol und mit fünfzehn Jahren zog er nach Los Angeles zu seinem Vater. Ab da geht es dann langsam richtig los. Der Alkohol wird Matthews täglicher Begleiter bis sich dann auch noch Zigaretten und Opiate dazu gesellen. Immer wieder geht er in eine Entzugsklinik und immer wieder wurde er rückfällig, überwiegend durch Fehler von Ärzten, die ihm immer wieder bei Schmerzen oder Unfällen Opiate verschrieben, ohne sich nach seiner Vorgeschichte zu erkundigen, was meiner Meinung nach einfach unverantwortlich ist! „Der Gedanke, berühmt zu sein, der Gedanke, reich zu sein, der Gedanke, ich zu sein – ich kann nichts davon genießen, wenn ich nicht high bin. Und ich kann mir die Liebe nicht vorstellen, ohne high sein zu wollen.“ (S. 262) Matthew beschreibt unglaublich bildlich, wie er sich in den jeweiligen Situationen gefühlt hatte. Seine Angst, wenn er in einer Beziehung war, verlassen zu werden, was dazu führte, dass er jede Beziehung abbrach, bevor er verletzt werden konnte. Während man liest, bekommt man das Gefühl selbst süchtig zu sein. Man erwartet förmlich seinen nächsten Drink oder die nächsten Opiate. Man leidet mit ihm in den Entzugskliniken. Alles ist so detailliert beschrieben und hat immer wieder mein Herz schwer werden lassen. Ab und zu musste ich abbrechen und eine kurze Pause einlegen, weil es einfach zu viele Gefühle waren. Immer wieder ging mir beim Lesen durch den Kopf wie unfassbar stark und selbstreflektiert Matthew Perry ist. Seine Art zu schreiben hat mich tief berührt und fasziniert. Die Biografie hat mir die Augen etwas mehr geöffnet und mich nachhaltig verändert. Nachdem ich dieses Buch beendet hatte vor einigen Tagen, da habe ich mir direkt ein neues Buch geschnappt und habe wieder gelesen. Dennoch habe ich gespürt, dass mich die Biografie weiterhin verfolgt und mich auch nicht loslässt. In meinem aktuellen Buch ist Alkohol- und Drogenkonsum auch ein Thema, aber es wirkt da so weich und überhaupt nicht ernst. Es ist normal geworden über Drogenmissbrauch zu schreiben und es sozusagen zu verharmlosen und genau das hat mich erschreckt. Vor dem Buch von Matthew, wäre mir die Tatsache nicht bewusst gewesen, wie ernst und gefährlich so eine Sucht ist und sein kann. Zwischen meinem aktuellen fiktiven Roman und der realen Autobiografie von Matthew Perry liegen Welten und ich finde, dass wenn Drogen- und/oder Alkoholmissbrauch in Romanen vorkommen, es auch wirklich, wirklich ernstgenommen wird und es nicht so wirkt als wäre Drogenkonsum total in Ordnung und cool, weil es ja jeder macht. Matthew hat mit seinen Süchten ein Leben am Limit geführt. Er ist öfter dem Tod von der Schippe gesprungen als jeder andere, der diese Rezension hier liest. Bitte nehmt dieses Thema ernst! Für mich ist „Friends, Lovers and the Big Terrible Thing” mein erstes Buch dieses Jahr und auch mein erstes Highlight. Schon lange hat mich kein Buch so sehr berührt und fasziniert, wie dieses hier. Allerdings muss ich auch sagen, dass diese Biografie nichts für Personen mit schwachen Nerven ist. Viele Situationen sind wirklich sehr detailliert beschrieben, vor allem seine Rausch- und Entzugszustände, welche wirklich sehr intensiv sind und einem auch gerne Mal den Boden unter den Füßen wegreißen. Für alle, die wirklich hart im Nehmen sind und generell für FRIENDS Fans ist dieses Buch ein Must – Have! Ich liebe dieses Buch wirklich sehr und werde es ab jetzt für immer in meinem Herzen tragen! „Entgegen aller Wahrscheinlichkeit hat er überlebt, aber mir war nicht klar, wie oft er es beinahe nicht geschafft hätte. Schön, dass du da bist, Matty. Gut gemacht. Ich liebe dich.“ – Lisa Kudrow (S.12)
User Image

Minka_Grey

5 Sterne
05.07.2024
Tiefgründig, schockierend und inspirierend
Auch wenn ich die Kultserie FRIENDS erst relativ spät für mich entdeckt habe: Sie hat mich damals restlos begeistert und verdient all den noch immer um sie anherrschenden Hype zu 100%. Could I BE any more in love with a TV show? I doubt it. Insbesondere der Charakter des Chandler Bing hatte es mir in puncto schauspielerisches Talent angetan - just wow. Keine Frage, dass ich die Autobiografie des betreffenden Darstellers Matthew Perry unbedingt lesen musste! Und es ging gleich mit voller Wucht los: Mit seinem Beinahe-Tod. "Diese Krankheit … dieses big terrible thing. Die Sucht hat so viel von meinem Leben ruiniert […]. Sie hat Beziehungen ruiniert. Sie hat mein tägliches Dasein ruiniert. […] Ich stehe mit dem Rücken zur Wand, die ganze Zeit." Ich hatte in der Vergangenheit am Rande mitbekommen, dass Matthew unter Alkoholproblemen litt - im Detail hatte ich es nicht verfolgt, dachte mir lediglich bei jeder neuen Headline betrübt 'Echt schade.' (Es macht mich generell immer traurig, wenn Menschen sich selbst zugrunde richten, aber insbesondere bei jenen, die über so viel Talent verfügen, ist es besonders bitter. Bestes Beispiel: Whitney Houston.) Kurzum: Ich wusste im Vorfeld, dass Alkoholismus und daraus resultierende gesundheitliche Probleme in diesem Werk eine Rolle spielen würden - aber holy sh*t, ich hatte ja keine Ahnung, dass es tatsächlich so knapp gewesen war. Es grenzt an ein Wunder, dass Matthew noch lebt. (Wenn ein Arzt den Angehörigen eines Patienten mitteilt, dass dessen Überlebenschance bei mickrigen 2% liegt, geht die Geschichte leider in den seltensten Fällen gut aus.) Ich war ehrlich entsetzt über die Tatsache, dass es tatsächlich Krankenhäuser gegeben hat, die ihn - als potentiell sterbenden - Patienten abgewiesen haben. "»Matthew Perry stirbt nicht in unserem Krankenhaus.«" … (WTF, Cedar’s Sinai?! Seriously, shame on you.) Wenn ich sowas lese, kann ich nur fassungslos den Kopf schütteln. "Nachdem Dad fort war, verstand ich bald, dass ich eine Rolle zu spielen hatte. Meine Aufgabe war es, zu unterhalten, zu erheitern, andere zum Lachen zu bringen, zu trösten, zu gefallen, der Hofnarr zu sein. […] Schon mit drei Jahren hatte ich gelernt, der Mann im Haus zu sein." Vielleicht liegt es daran, dass ich selbst Mutter bin und ALLES für das Glück meines Kindes tun würde, oder daran, dass ich grundsätzlich viel Mitgefühl für andere hege (und zugegebenermaßen nah am Wasser gebaut bin, hehe), doch mir standen beim Lesen zeitweise echt die Tränen in den Augen, weil mir dermaßen das Herz brach, als ich von Matthews Jugend las. Ich sage nicht, dass ich Drogenkonsum jeglicher Art gutheiße. In Bezug auf Matthew erschien mir jedoch alles so erschreckend nachvollziehbar, dass ich nur dachte 'I totally get it.' Diese Abwärtsspirale war bei ihm fast vorprogrammiert, einfach nur tragisch. (Dann wieder: Viele Menschen erleben irgendwann - leider - Dinge, die sie nachhaltig traumatisieren und greifen NICHT zu Drogen. Schwierig! Einigen wir uns darauf, dass ich niemanden verurteilen möchte; jeder lebt sein Leben so gut er kann.) "Meine Mutter war gestresst von ihrer Arbeit, hochemotional (und verlassen worden), und wenn ich sie zum Lachen brachte, beruhigte sie sich genug, um Essen zu kochen, sich zu mir an den Tisch zu setzen und mir zuzuhören, wenn ich von meinem Tag erzählte […]." Man kann und sollte nicht alle Probleme auf die Erziehung schieben - und ich finde, er betrachtet diesen Punkt mit erstaunlich viel Klarheit, Rationalität und Selbstreflexion -, trotzdem wurde mir mal wieder bewusst, wie elementar es für ein Kind ist, dass es sich bedingungslos geliebt und sicher fühlt. (An dieser Stelle ein Gruß in eigener Sache: Thanks, Mom. Und ja, das war Sarkasmus.) "[…] so oft habe ich diese quälenden Gedanken: ich bin nicht genug, ich bin nicht wichtig, ich verlange zu viel. […] Ich brauche Liebe, aber ich traue ihr nicht. Wenn ich meine Chandler-Maske ablege, wenn ich zeige, wer ich wirklich bin, dann würde man mich wirklich sehen, oder schlimmer noch, mich sehen und verlassen. Und das ertrage ich nicht. Das würde ich nicht überleben. Nicht mehr." Am liebsten hätte ich kurzerhand zum Hörer gegriffen, Matthew angerufen und gesagt: "Denk' da bitte nicht eine weitere Sekunde drüber nach. Du bist genug. Wer das nicht erkennt oder dir das Gefühl gibt, es wäre anders, hat in deinem Leben sowieso nichts verloren." Trotz meines Mitgefühls gab es auch Inhalte, die mich in ein moralisches Dilemma gestürzt haben, denn: Manche Dinge, die Matthew so abgezogen hat, gehen nun mal gar nicht, egal wie man es dreht und wendet. Ich habe zwar einen soft spot für ihn, aber das darf kein Freibrief für gewisse Verhaltensweisen und Aussagen sein. Da wären z.B. seine völlig unangebrachten Kommentare in Bezug auf den Schauspieler Keanu Reeves: "Offenbar sind es immer die wirklich Begabten, die unter die Räder geraten. Wie kommt es, dass so Begnadete wie River Phoenix und Heath Ledger sterben, aber Keanu Reeves immer noch unter uns weilt?" Mein erster Gedanke war: 'Hey, hey, jetzt aber mal langsam! Ja, River und Heath sind viel zu früh von uns gegangen, keine Frage. Da wird dir jeder zustimmen. Aber Keanu ist, glaube ich, ein ziemlich netter, warmherziger Mensch. Talentiert noch dazu. Und abgesehen davon: Solche Aussagen find ich generell nicht cool. Sie sind unnötig, taktlos und völlig inakzeptabel.' Die einzige Entschuldigung, die mir dazu einfallen würde, ist: Vor dem Hintergrund, dass Matthew mit River Phoenix eine sehr enge Freundschaft verbunden hat und sich aus dem betreffenden Kapitel, aus welchem dieses Zitat stammt, deutlich herausliest, wie heftig dessen Tod ihn noch immer schmerzt, KÖNNTE man den Kommentar mit viel Wohlwollen unter 'ziemlich unglückliche Wortwahl im Eifer des Gefechts' verbuchen. Vielleicht ist das nur naives Wunschdenken meinerseits; diese Aussagen verliehenen dem Ganzen jedenfalls einen schalen Beigeschmack. Selbiges gilt für Matthews Verhalten gegenüber den vielen Frauen, die er verletzt hat. Ich glaube ihm, dass er ihnen nicht aus Bosheit wehgetan hat, sondern die Beziehungen eher aus einer Art Selbstschutz heraus beendete, à la 'Ich-verlasse-dich-bevor-du-womöglich-mich-verlässt'. Macht diese Erkenntnis die Situation für die betreffenden Damen im Nachhinein auf irgendeine Weise besser? Nope. Dennoch finde ich, es sagt viel über einen Menschen aus, wie er mit seinen Fehlern umgeht, ob er sie überhaupt erkennt, ob er sie aufrichtig bereut und an sich arbeitet. Und die Tatsache, dass Matthew mit einigen seiner Exfreundinnen inzwischen auf guter, gar freundschaftlicher Basis ist, sollte doch auch etwas wert sein. - Andererseits kann ich das lediglich aus einer distanzierten Position heraus so wohlwollend betrachten. Denn wenn ich mir hingegen vorstelle, dass es MEIN Kind gewesen wäre, das in solch einer Beziehung mit jemandem wie Matthew landet, der es komplett egoistisch und rücksichtslos behandelt, nur um nachher charmant lächelnd zu sagen 'War ja nicht böse gemeint' … Da könnte ich allein beim Gedanken daran vor Wut explodieren. To be fair, Matthew beschönigt nichts und geht mit sich selbst hart ins Gericht. Unglaublich beeindruckend fand ich seine Offenheit, was seinen noch immer andauernden Kampf mit der Sucht angeht. Es ist keine typische Erfolgsstory à la: 'Ich hab’s geschafft, IHR könnt es auch schaffen', sondern er gesteht ehrlich, dass jeder Tag eine neue Herausforderung für ihn darstellt. Bestimmt gibt es zahlreiche Menschen, die gerade in einer ähnlichen Situation stecken, denen Matthews Geschichte Mut machen wird. Man kann ihm einiges vorwerfen, aber kapituliert hat er nie. Ihr merkt es sicherlich schon an der Anzahl der Zitate: Der Schreibstil - schonungslos ehrlich, mitreißend, wortgewandt, detailliert, umgangssprachlich und dennoch deep - war genau mein Ding. Kapitellänge, Übergänge & Co. haben gepasst (abgesehen von ein paar thematischen Wiederholungen), in der Mitte gab es sogar einen Bildteil mit ausgewählten Schnappschüssen. Es ist kein rundum leichtherziger, humorvoller Read, sondern beinhaltet viele sehr ernste Passagen, die jedoch größtenteils mit einem Augenzwinkern erzählt bzw. mit Galgenhumor abgemildert werden. Wer rein auf Infos zu FRIENDS aus ist (Co-Stars, Drehalltag, etc.): Diese Zeit in Matthews Leben kommt natürlich zur Sprache, ist aber nicht das Hauptthema. Man lernt den Menschen DAHINTER kennen, und genau darauf hatte ich gehofft. Fazit: Die wohl traurigste Aussage dieses Buches (auf die sich in meinen Augen viele von Matthews Problemen zurückführen lassen) war: "Mein ganzes Leben lang hatte ich Angst, verlassen zu werden." Let that sink in. Es ist so menschlich - im Grunde hat doch jeder von uns mehr oder weniger Angst davor. Ich wünschte, Matthew hätte einen anderen Weg als die Drogen gewählt. Ich wünschte, ihm wäre all das erspart geblieben. Auf jeden Fall freue ich mich für ihn, dass er mittlerweile gesünder lebt und dass er uns mit diesem gleichermaßen schockierenden wie zum Nachdenken anregenden Werk genau das erlaubt, wovor er sich eigentlich am meisten fürchtet: ihn wirklich zu sehen, nachdem er seine Chandler-Maske abgelegt hat.
User Image

Furbaby_Mom

4 Sterne
05.07.2024
Leserunde: Matthew Perry
Ich hatte zuerst gar nicht auf dem Schirm, dass Matthew Perry eine Autobiografie veröffentlichen wollte. Aber als kleiner Fan der Serie Friends hat mich sein Gesicht auf dem Cover sofort neugierig gemacht. Als ich den Klappentext gelesen habe, war ich sehr überrascht von dem Inhalt den mich erwarten sollte. Ich kannte nur seinen witzigen und liebenswürdigen Charakter aus der Serie, dass er im wahren Leben aber mit Suchterkrankungen zu kämpfen hatte, war mir nicht bewusst. Als ich das Buch gelesen habe, hatte ich sehr viele gemischte Gefühle. Matthews Art zu schreiben ist sehr emotional für den Leser. Ich habe sehr großen Respekt vor seiner Ehrlichkeit und dass er neben einer Sucht auch einige Fehler seiner Vergangenheit reflektiert. Man hat das Gefühl, dass er mit dem Schreiben der Biografie ein weiteres Mal verssucht hat, zu verarbeiten. Er beleuchtet sehr viele Aspekte seines privaten Lebens. Familie, Karriere, Freundschaft, Liebe, Bindungsangst und natürlich ist auch seine Suchtgeschichte eine große Thematik. Trotzdem unterlegt er alle diese ernsten Aspekte mit sehr viel ironischem Humor. Ein wenig, wie wir den Schauspieler auch aus Friends kennen. Als Angehörige einer suchtkranken Person kann ich das Buch alleine aus dem Grund weiterempfehlen, weil man viel über das Innenleben des Suchtkranken und die Krankheit selbst lernen kann. Ich hatte mir als Wunsch für das Buch gesetzt, die Krankheit und die Erkrankten in ihrem Denken und Funktionieren besser verstehen zu können, und das hat Matthew mit seinem Buch geschafft. So furchtbar wie das Gefangensein in der Sucht ist, so brutal ehrlich beschreibt er sie auch. Ich fand den Schreibstil super angenehm, kann aber nicht beurteilen, wie viel durch die Übersetzung ins Deutsche von seiner originalen Schreibart noch übriggeblieben ist. Es gab zwei Dinge, die mich ein wenig an dem Buch gestört haben. Die eine war vor zwei Wochen noch stark im Internet diskutiert und muss entsprechend hier nicht auch noch angesprochen werden. Die andere war seine Sortierung der Kapitel. Sicherlich haben sie aufeinander aufgebaut, allerdings hat man immer wieder den Faden verloren, in welchen Zeitabschnitt seines Lebens sich Matthew gerade befindet. Die Geschehnisse wurden nicht in der Reihenfolge erzählt und die Kapitel waren auch nicht mit Zeiteinordnungen gekennzeichnet. Alles in allem, trotzdem eine sehr empfehlenswerte Autobiografie. Gerade wenn man sich in die Thematik der Suchterkrankungen einlesen möchte oder sich wie ich ein besseres Verständnis für die betroffenen Personen wünscht. Erwartet werden kann auf Leserseite Mitgefühl, Verständnis, Betroffenheit und einige seeehr private Momente in Matthews Leben.
User Image

my_reality_are_books

Matthew Perry

Autor

Matthew Perrywurde 1969 in Williamstown, Massachusetts, geboren. Einen Großteil seiner Kindheit verbrachte er im kanadischen Ottawa bei seiner Mutter. Im Teenageralter zog es ihn nach Los Angeles, wo er früh als Schauspieler Fuß fasste. Sein internationaler Durchbruch glückte durch die Rolle als Chandler Bing in der erfolgreichen FernsehserieFRIENDS.

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Friends, Lovers and the Big Terrible Thing (9783431050387 )

Friends, Lovers and the Big Terrible Thing

22,00 €

inkl. MwSt.