Das Licht zwischen den Schatten

Eine deutsche FamiliengeschichteRoman

4.5 Sterne

(27 Bewertungen insgesamt)

So fremd und doch so nah

Der Arbeiterjunge Konrad schwört der schönen Selma aus reichem Hause, Medizin zu studieren, um ihre behinderte Schwester Alma zu heilen. Erst die Nazis ermöglichen es ihm, seinen Schwur zu erfüllen. Brigitte muss mit ihren Eltern gegen ihren Willen in den Westen flüchten und revoltiert gegen alles und jeden. Das treibt sie schließlich in die Arme der RAF. Andrés Eltern sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Die DDR bietet dem talentierten Kunstspringer eine sozialistische Vorzeigefamilie als Ersatz. Doch seine ungeklärte Vergangenheit lässt ihn nicht los.

Drei Menschen, die die Geschichte des 20. Jahrhunderts entfremdet hat. Und doch gibt es etwas, das sie untrennbar verbindet.

Kraftvoll, eindringlich, prall von Leben - ein großer deutscher Familienroman

26,00 €

Alle Preise inkl. 7% gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Lieferungszeitraum: Sofort lieferbar

Produktinformationen

Verlag

Lübbe

Format

Buch (Hardcover)

Genre

Literarische Unterhaltung

Seitenanzahl

848 Seiten

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7857-2866-6

Pressestimmen

In einer geschickten Dramaturgie und mit viel Empathie entwirft Beck ein grandioses Panorama, in dem deutlich wird, wie sehr die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst.
Irene Binal, Buchjournal, 01.08.2023
Der Roman entführt die Leser auf eine fesselnde Reise durch das 20. Jahrhundert. Beck vermittelt nicht nur die historischen Ereignisse, sondern auch die emotionalen und persönlichen Erfahrungen ihrer Protagonisten auf eindrucksvolle Weise. Mit einer eindringlichen Erzählweise und einer tiefen Recherche in die Zeitgeschichte gelingt es der Autorin, die Leser in den Bann zu ziehen und Geschichte lebendig werden zu lassen.
Jessica Bradley, Frankfurter Rundschau, 13.09.2023
Gekonnt verknüpft die Autorin die drei fiktiven Lebensgeschichten mit historischen Fakten und Ereignissen. Der Roman hat mich von Anfang bis Ende gefesselt - hier wird Geschichte lebendig!
Von Mainbergs Büchertipps, 23.09.2023

27 Meinungen zu diesem Titel

Rezensionen aus der Lesejury

5 Sterne
28.06.2024
Großartiger Roman, der anhand einer Familie die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts erzählt
Michaela Beck erzählt in ihrem Roman über das Leben von Konrad, Brigitte und André. Immer abwechselnd, auf unterschiedlichen Zeitebenen, sodass nie Verwirrung entsteht und man lange das Gefühl hat, drei verschiedene Geschichten zu lesen. Kaum ein Thema, das Deutschland im letzten Jahrhundert bewegt hat wird ausgespart. Es reicht von den Folgen des ersten Weltkrieges über Extremismus und zweiten Weltkrieg, Stasibespitzelung und RAF bis zur Öffnung der Grenzen 1989. Die Recherchearbeit, die die Autorin dafür geleistet hat, muss enorm gewesen sein. Ich habe dieses Buch schon nach den ersten Kapiteln geliebt und die über 800 Seiten in wenigen Tagen verschlungen. Völlig ergriffen vom Schicksal der drei Hauptcharaktere und der Frage, wie denn alles schlussendlich zusammenhängt, konnte ich das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Alle drei Hauptfiguren durchlaufen eine Entwicklung, die mich als Leser auf eine Achterbahn der Gefühle geschickt hat - mal hab ich mitgelitten, mal mitgefiebert und mit der ein oder anderen Entscheidung gehadert. Es ist unmöglich zu sagen, wessen Geschichte ich am liebsten verfolgt habe. Ich kann nur jedem empfehlen, sich nicht von der Dicke des Buches abschrecken zu lassen. Die Seiten fliegen nur so dahin und ehe man sich‘s versieht ist die Hälfte schon gelesen. Es gibt Bücher, bei denen man denkt, sie wären auch mit weniger Seiten ausgekommen. Doch für diese Geschichte braucht es jedes einzelne Kapitel. Fazit Ein beeindruckendes, berührendes Buch, das ich unbedingt weiterempfehle. Pures Lesevergnügen auf 800 Seiten.
User Image

Kristina_AL

4.5 Sterne
28.06.2024
Eine lesenswerte Familiengeschichte
Das Buch ist mit knapp 850 Seiten ein richtiger Wälzer und ich war zunächst etwas abgeschreckt ob der hohen Seitenzahl. Einmal in die Geschichte eingetaucht, viel es mir dann aber tatsächlich sehr leicht, durch die Seiten zu fliegen. Das lag zum einen an dem sehr bildhaften Schreibstil, der das Lesen zum Erlebnis machte und zum anderen an den verhältnismäßig kurzen Kapiteln, die mir das Vorankommen erleichterten. Dazu beigetragen hat sicherlich auch der kluge Aufbau des Buches, denn wir folgen immer abwechselnd den Perspektiven von Konrad, Brigitte und André zu jeweils unterschiedlichen Jahreszahlen. Durch sie erhält der Leser Einblick in die verschiedenen historischen Ereignisse des bewegten deutschen 20. Jahrhunderts, das durch die Charaktere umso greifbarer wurde. Vor allem Andrés Geschichte hat mich sehr berührt und seine Erlebnisse in der ehemaligen DDR waren sehr eindrücklich. Mit Brigitte bin ich nicht ganz so warm geworden, sie ist ein sehr ambivalenter Charakter - vielleicht aber gerade dadurch auch der interessanteste. Durch alle Protagonisten konnte man erleben, wie die einzelnen gesellschaftspolitischen Strömungen auf das Erleben des Einzelnen Einfluss haben und wie es unser Zusammenleben prägt. Hier kann man wunderbar reflektieren und Erkenntnisse gewinnen. Gegen Ende des Mittelteils wurde mir der Stil ein wenig zu ausschweifend, hier hätte eine leichte Straffung dem Buch ebenfalls gut getan, denn die Handlung hatte nochmal ordentlich angezogen und versprach Spannung. Dennoch hat sich dies gegen Ende gebessert und ich konnte der Autorin so durch das spannende Finale gut folgen. Denn sie bedient sich eines wirklichen Clous - zusammengehalten und überspannt wird die Erzählung durch ein verbindendes Element, eine gemeinsame Person, deren Rolle sich nach und nach immer mehr herauskristallisiert. Die einzelnen Erzählfäden laufen so am Schlussu zu einem emotionalen Finale zusammen. Obwohl mir das Ende ebenfalls einen Tick zu gescriptet war und es für meinen Leseeindruck einiger Wendungen sicherlich nicht gebraucht hätte, so hat mich Das Licht zwischen den Schatten doch nachhaltig beeindrucken können. Eine mehr als gelungene, deutsche Familiengeschichte!
User Image

Books_of_Tigerlily

3 Sterne
28.06.2024
Drei Generationen - drei Schicksale
... die sich über ingesamt 70 Jahre erstrecken und zwar von 1919 bis 1989 und sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in einigen anderen Ländern abspielen - wobei Deutschland ja über die meiste im Roman beschriebene Zeit ja auch geteilt ist. Konrad, Brigitte und André: eine Familie oder doch keine? Nun, es geht sehr lebhaft zu in diesem überaus handlungsreichen, sich über weit mehr als 800 Seiten erstreckenden Roman, der viele spannende und keineswegs nur rosige Aspekte der deutsch-deutschen Geschichte behandelt. Allerdings wäre hier aus meiner Sicht weniger deutlich mehr gewesen, denn die Handlung quillt quasi über vor Klischees. Spionage, das Vergehen des Nationalsozialismus sowohl an Juden als auch an kranken Menschen, die RAF, die strenge Sportschulung der DDR und noch einiges mehr wird hier ausgebreitet, wodurch die Handlung aus meiner Sicht viel zu sehr ins Klischeehafte, Plakative abrückt. Unter dieser reichhaltigen Handlung leidet stellenweise die Beschreibung der Personen - zahlreiche Akteure werden leider nicht so recht zum Leben erweckt, haben nur wenige individuelle Züge und wenig Wiedererkennungswert, der hier doch eine sehr große Rolle spielt. Die Lektüre lohnt sich zwar durchaus, ich kann Ihnen aber nicht versprechen, dass Sie sich überhaupt nicht ärgern werden!
User Image

TochterAlice

5 Sterne
28.06.2024
Fulminant
Dieses Buch ist eine großartige deutsche Familiengeschichte. Aus der wechselnden Perspektive der drei Hauptpersonen wird in verschiedenen, zu erst beliebig scheinenden, aber schlussendlich sinnergebenden Zeitsprüngen diese fulminante Familiengeschichte erzählt. Durch den speziellen Aufbau ist dieses Werk für mich ein richtiges Meisterwerk der Erzählkunst. Ich habe ziemlich lange dafür gebraucht, die Zusammenhänge herzustellen und finde dieses Buch absolut spannend und fesselnd. Viele Themen der deutschen Geschichte werden behandelt, zum Teil aus sehr ungewöhnlichen Perspektiven dargestellt. Der Nationalsozialismus, insbesondere die menschenverachtenden medizinischen Versuche, das Leben in der DDR, die Stasi, die Wiedervereinigung, die Flucht namhafter Nazis nach Südamerika, der Mossad, die RAF. Die Vielfalt der Themen ist groß, die Umsetzung großartig! Ich finde dieses Buch uneingeschränkt empfehlenswert.
User Image

Musteplume

Michaela Beck

Autorin

Michaela Beck ist freiberufliche Autorin, Dramaturgin und Dozentin - hauptsächlich im Bereich Drehbuch. Neben einem Kinofilm und Drehbüchern für verschiedene TV-Serien hat sie auch Radiofeatures, ein Hörspiel und einen Krimi veröffentlicht. Ihre Web-Graphik-Novel „Ninette“ war für den Grimme-Online-Award und ihr Manuskript „Ein Himmel voller Eskimos“ für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert. Michaela Beck lebt mit ihrem Mann in Berlin.

Portrait: Michaela Beck

© Barbara Dietl

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Deine Vorteile:

  • jeden Monat Informationen zu neuen Produkten

  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen

  • immer die aktuellsten Preisaktionen & Schnäppchen

  • kostenlos und jederzeit kündbar

Mir ist bewusst, dass mein(e) Daten/Nutzungsverhalten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Verbesserung des Newsletterangebotes ausgewertet und verarbeitet werden und dass ich mich jederzeit abmelden kann. Meine Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. *

Produktbild: Das Licht zwischen den Schatten (9783785728666 )

Das Licht zwischen den Schatten

26,00 €

inkl. MwSt.